Schlagwort-Archiv: eHealth
NTx 360° – Die Nierentransplantationsnachsorge von Morgen
Gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover digitalisiert symeda den Nachsorgeprozess bei Nierentransplantationen (NTx) und optimiert damit die Bedingungen und Lebensqualität für Patienten nach dem Eingriff. Wie kann das aussehen? Ein Szenario* Bei Herrn Scholz wurde vor acht Jahren eine chronische Niereninsuffizienz diagnostiziert und seitdem musste er dreimal wöchentlich zur Dialyse. Relativ schnell verschlechterte sich sein …
Die digitale Arztpraxis
Ein Szenario – Die Praxis 2026 Herr Jacobs* fühlt sich seit einigen Wochen schlapp und antriebslos. Um herauszufinden warum diese Beschwerden bestehen, vereinbart Herr Jacobs online eine Videosprechstunde bei seinem Hausarzt. Der Arzt empfiehlt Herrn Jacobs über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen seine Vitalparameter mittels eines Sensors aus der Apotheke zu messen. Im Anschluss an …
Elektronische Fallakte, Elektronische Patientenakte, Elektronische Gesundheitsakte – Was steckt dahinter?
Elektronische Patientenakte, Elektronische Fallakte diese Begriffe haben Sie sicher schon einmal gehört. Doch was steckt genau hinter den Begriffen? Die Bezeichnungen meinen durchaus etwas unterschiedliches. Um etwas Struktur hinter das Begriffschaos der elektronischen Akten zu bringen, haben wir im folgenden alle verwandten Begriffe für Sie kurz erläutert. Die Elektronische Krankenakte In einer elektronischen Krankenakte(EKA) werden …
E-Health als Mittel der Vernetzung
Von einfachen Gesundheitsapps bis hin zu seriösen Programmen, die Zahl der digitalen Angebote auf dem Gesundheitsmarkt wächst rasant. Im Zentrum dabei steht ein Ziel: Über den Austausch von Gesundheitsinformationen soll eine bessere Gesundheitsversorgung und eine bessere Patientenbetreuung ermöglicht werden. Bisher: Fehlende Übernahme in der Regelversorgung Im Gesundheitswesen lassen sich derzeit eine Vielzahl an IT-Systeme wiederfinden. Dabei werden …
Sieben Handlungsfelder für Gesundheitsapps
Durch den Dschungel an Gesundheitsanwendungen, wie er auf dem mHealth-Markt besteht, ist es insbesondere für Patienten schwer durchzublicken. Doch auch für Ärzte und andere Leitungserbringer ist es schwierig qualifizierte Angebote herauszufiltern. Damit leichter zu verstehen ist, was sich hinter den digitalen Angeboten verbirgt und welche Relevanz sie für die Gesundheitsversorgung haben, hat die Bertelsmann Stiftung im …
Datenschutz? Fehlanzeige – Patientendaten werden via Apps verschickt
Die Kommunikationstechnik entwickelt sich schnell. Daten wie Textnachrichten, Bilder und Videos können über kostenlose Dienste schnell mit einer großen Zahl an Personen geteilt werden. Diese Entwicklung macht auch vor dem Gesundheitswesen insbesondere den Kliniken und Praxen nicht halt. Welche Gefahr dabei entsteht zeigt eine britische Studie. Keine Sicherheit bei der Übertragung von Patienteninformationen Um herauszufinden …
Patienteninteressen zum Thema Gesundheit und E-Health
Das Thema Gesundheit hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung zugenommen. Über den Einbezug digitaler Anwendungen in die Versorgung wird immer häufiger diskutiert. Doch wie sehen die Interessen der Patienten aus? Wie informieren sie sich über Gesundheitsthemen? Würden sie Instrumente zur elektronischen Unterstützung verwenden? Und welchen Innovationsbedarf sehen die Patienten? Um über all diese …
Das werden die Digital Health Trends 2016
Die Zahl der digitalen Angebote im Gesundheitswesen ist im vergangenen Jahr erheblich gestiegen. Sowohl von der Verbraucherseite als auch im ersten Gesundheitsmarkt werden digitale Anwendungen immer positiver betrachtet. Der Gesetzgeber will mit dem E-Health-Gesetz ebenfalls die Digitalisierung des Gesundheitswesen vorantreiben. In diesem Jahr werden einige neue Entwicklungen auf uns zukommen. Welche Trends sich bereits abzeichnen, stellen …
Die Herausforderung Big Data – Datenflut im Gesundheitswesen
Große Datenmengen sind in vielen Bereichen des Gesundheitswesen verfügbar – in Krankenhäusern und Praxen, bei Versicherungen oder auch bei dem Patienten zuhause. In Zukunft wird die Datenmenge schätzungsweise noch um das 50fache wachsen. Bisher werden diese jedoch kaum genutzt. In anderen Wirtschaftszweigen werden erhobene Daten bereits effektiv ausgewertet um Erkenntnisse über die aktuellen und zukünftigen Kunden zu …
Lebensstilwandel bei chronischen und Langzeiterkrankungen ermöglichen
Fast alle Gesundheitssysteme der westlichen Welt stehen vor den Herausforderungen ältere und chronisch kranke Menschen zu behandeln, Patienten in strukturschwachen ländlichen Gebieten zu versorgen und teure medizinische Innovationen zu bezahlen. Gerade bei Erkrankungen wie Bluthochdruck, Stress, Depressionen, Diabetes und Übergewicht kann die Behandlung der Patienten teuer werden. Die Ursache für die meisten chronischen und Langzeiterkrankungen …
Neueste Kommentare